Sekundärquellen
Auf der Suche nach der Wissenschaft des Geistes: Hier entsteht eine Liste von Autoren und Werken, die im weitesten Sinn mit dem Paradigmenwechsel von dem (materialistischen) Standardmodell der Naturwissenschaften zu dem emergierenden, geistig-wissenschaftlich motivierten Weltbild zu tun haben.
Bateson, Gregory: Geist und Natur. Eine notwendige Einheit.
Aus dem Amerikanischen von Hans Günter Holl. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag, 1982. 317 S. (Originaltitel: Mind and Nature. A Necessary Unity. New York: E. P. Dutton, 1979.)
von Bertalanffy, Ludwig: General System Theory. Foundations, Development, Applications. New York: George Braziller, 1968. 289 S. Deutsche Ausgabe: General System Theory. Grundlagen, Entwicklung, Anwendungen. Bern/Stuttgart: Hans Huber Verlag, 1972. 320 S.
Bertaux, Pierre: Mutation der Menschheit. Versuch über den Ursprung des Geistes. Aus dem Französischen von Fritz L. Lemp. München: Deutscher Taschenbuch Verlag (dtv 1124), 1971. 237 S. (Originaltitel: La Mutation Humaine. Paris: Éditions du Seuil, 1963.)
Blöcker, Günter: Die neuen Wirklichkeiten. Linien und Profile der modernen Literatur. Darmstadt: Moderner Buch-Club, 1959. 371 S.
Chaitin, Gregory J.: Meta Math! The Quest for Omega. New York: Pantheon Books, 2005. 240 S. ISBN 0-375-42230-5.
Dawkins, Richard: The God Delusion. London: Bantam Press, 2006. 406 S.
Deutsche Ausgabe: Der Gotteswahn. Aus dem Englischen von Ulrike Kleiner und Karin Schuler. Berlin: Ullstein Verlag, 2007. 575 S.
Eddington, Arthur Stanley: The Nature of the Physical World. Cambridge: Cambridge University Press, 1928. 361 S. (Deutsche Ausgabe: Das Wesen der physikalischen Welt. Aus dem Englischen von F. W. Schütz. Leipzig: Akademische Verlagsgesellschaft, 1929.)
Faggin, Federico: Silicon. From the Invention of the Microprocessor to the New Science of Consciousness. Dallas: Waterside Productions, 2021. 400 S. ISBN 978-1-946-40778-3.
Frankl, Viktor E.: …trotzdem Ja zum Leben sagen. Ein Psychologe erlebt das Konzentrationslager. Erstauflage: Wien: Franz Deuticke, 1946. Spätere, international bekannt gewordene Fassung: Der Wille zum Sinn. Grundlagen und Anwendung der Logotherapie. München: Piper Verlag, 1972. 285 S.
(Erstveröffentlichung der englischen Fassung: Man’s Search for Meaning. Boston: Beacon Press, 1959.)
Gebser, Jean: Ursprung und Gegenwart. Eine Beitrag zur Geschichte der Bewusstwerdung. 2 Bände. Erster Band: Die Fundamente der aperspektivischen Welt. Zweiter Band: Manifestationen der aperspektivischen Welt. Zürich: Verlag der Arche, 1949–1953. Spätere erweiterte Gesamtausgabe: Stuttgart: Klett-Cotta, 1973. 1036 S. (Erstveröffentlichung 1949, überarbeitete Fassung 1953.)
Gödel, Kurt: Über formal unentscheidbare Sätze der Principia Mathematica und verwandter Systeme I. In: Monatshefte für Mathematik und Physik 38 (1931), S. 173–198. Englische Übersetzung in: Collected Works, Volume I: Publications 1929–1936. Hrsg. Solomon Feferman u. a. Oxford: Oxford University Press, 1986.
Helbig, Hermann: Welträtsel aus Sicht der modernen Wissenschaften. Emergenz in Natur, Gesellschaft, Psychologie, Technik und Religion. 2., völlig überarbeitete und verbesserte Auflage. Springer, Berlin / Heidelberg 2020. ISBN 978-3-662-60761-9.
Heisenberg, Werner: Schritte über Grenzen. Gesammelte Reden und Aufsätze.
München: Piper Verlag, 1971. 303 S. Erweiterte Ausgabe: München: Piper Verlag, 1976. 383 S. (Erstveröffentlichung einzelner Texte teils bereits in den 1950er–60er Jahren.)
Jung, Carl Gustav; Pauli, Wolfgang: Naturerklärung und Psyche. Zürich: Rascher, 1952.
Kaeser, Eduard: Die Welträtsel sind nicht gelöst. Die Wissenschaft, das Unbekannte und das Geheimnis. Zug (Schweiz): Graue Edition, 2017. ISBN 978-3-906336-71-8.
Koestler, Arthur: Die Nachtwandler. Eine Geschichte vom Wechsel des Weltbildes. Aus dem Englischen von Edith Jacobsohn. München/Zürich: Droemer Knaur, 1959. 672 S. Originaltitel: The Sleepwalkers. A History of Man’s Changing Vision of the Universe. London: Hutchinson, 1959.
Koestler, Arthur: Der göttliche Funke. Der schöpferische Akt in Kunst und Wissenschaft. Aus dem Englischen von Edith Jacobsohn. München: Kindler Verlag, 1966. 478 S. (Originaltitel: The Act of Creation. London: Hutchinson, 1964.)
Kuhn, Thomas S.: Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen.
Aus dem Amerikanischen von Hermann Vetter. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag, 1973. 304 S. (Originaltitel: The Structure of Scientific Revolutions. Chicago: University of Chicago Press, 1962.)
Lecomte du Noüy, Pierre: Die Bestimmung des Menschen. Ein Versuch über den Sinn des Lebens. Aus dem Französischen von Heinrich Retter. Freiburg i. Br.: Herder Verlag, 1949. 304 S. (Originaltitel: Le Destin humain. Paris: Éditions Albin Michel, 1947.)
Mitscherlich, Alexander / Mitscherlich, Margarete: Die Unfähigkeit zu trauern. Grundlagen kollektiven Verhaltens. München: Piper Verlag, 1967. 276 S.
Popper, Karl R.: Die offene Gesellschaft und ihre Feinde. Band 1: Der Zauber Platons. Band 2: Falsche Propheten – Hegel, Marx und die Folgen. Aus dem Englischen von Paul K. Feyerabend und anderen. Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck), 1958. (Originaltitel: The Open Society and Its Enemies. 2 Bände. London: Routledge, 1945.)
Precht, Richard David: Wer bin ich – und wenn ja, wie viele? Eine philosophische Reise. München: Goldmann Verlag, 2007. 413 S.
ISBN 978-3-442-15310-8. (Erstveröffentlichung 2007 bei Goldmann; zahlreiche Neuauflagen, auch als Hörbuch: Random House Audio 2008.)
Satprem: Sri Aurobindo oder das Abenteuer des Bewusstseins. Aus dem Französischen von Heinz Kappes. Freiburg i. Br.: Aurum-Verlag, 1974. 347 S.
(Originaltitel: Sri Aurobindo ou l’Aventure de la Conscience. Paris: Éditions Buchet/Chastel, 1964.)
Schrödinger, Erwin: Die gegenwärtige Situation in der Quantenmechanik.
In: Naturwissenschaften, Bd. 23, Heft 48, 1935, S. 807–812; Heft 49, S. 823–828; Heft 50, S. 844–849.
(Engl. Übersetzung: The Present Situation in Quantum Mechanics. In: Quantum Theory and Measurement. Hrsg. von John A. Wheeler & Wojciech H. Zurek. Princeton: Princeton University Press, 1983, S. 152–167.)
Schrödinger, Erwin: Was ist Leben? Die lebende Zelle mit den Augen des Physikers betrachtet. Cambridge: Cambridge University Press, 1944. (dt. Zürich: Europa Verlag, 1946.)
Schrödinger, Erwin: Geist und Materie. Zürich: Diogenes Verlag, 1958
Sloterdijk, Peter: Du musst dein Leben ändern. Über Anthropotechnik. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag, 2009. 703 S. ISBN 978-3-518-42017-9.
Stein, Werner: Der große Kulturfahrplan. Die wichtigsten Daten der Weltgeschichte bis heute in thematischer Übersicht. Politik – Kunst – Religion – Wirtschaft. München: Herbig, ca. 1987. ISBN 3-7766-1435-8
Teilhard de Chardin, Pierre: Der Mensch im Kosmos. Der Aufstieg der Menschheit. Aus dem Französischen von Heinrich Retter. Freiburg i. Br.: Herder Verlag, 1959. 382 S. (Originaltitel: Le Phénomène humain. Paris: Éditions du Seuil, 1955.)
Watzlawick, Paul: Wie wirklich ist die Wirklichkeit? Wahn, Täuschung, Verstehen. München/Zürich: Piper Verlag, 1976. 190 S. ISBN 3-492-02447-4.
Watzlawick, Paul: Anleitung zum Unglücklichsein. München/Zürich: Piper Verlag, 1983. 128 S. ISBN 3-492-02774-0.
Wheeler, John Archibald: Gravitation. Mit Charles W. Misner und Kip S. Thorne. San Francisco: W. H. Freeman and Company, 1973. 1 278 S.
Wheeler, John A.: „Information, Physics, Quantum: The Search for Links.“ In: Proceedings of the 3rd International Symposium on Foundations of Quantum Mechanics in the Light of New Technology. Tokyo: Physical Society of Japan, 1989, S. 354–368.
Wiener, Norbert: Kybernetik oder Regelung und Nachrichtenübertragung im Tier und in der Maschine. Aus dem Amerikanischen von Hans Buhl. Düsseldorf/Wien: Econ Verlag, 1963. 226 S. (Originaltitel: Cybernetics: Or Control and Communication in the Animal and the Machine. Cambridge, MA: MIT Press, 1948.)
Zuse, Konrad: Rechnender Raum (Calculating Space). Braunschweig: Vieweg, 1969. Online unter: philpapers.org/archive/ZUSRR.pdf
- Coming Soon: Weitere Quellen